Schlupflider: Ursachen und Tipps gegen hängende Augenlider
20.12.2024

Schlupflider: Ursachen und Tipps gegen hängende Augenlider

Sie schauen morgens in den Spiegel und bemerken, dass Ihre Augenpartie müde wirkt, obwohl Sie sich fit und ausgeschlafen fühlen? Ihr Blick ist im ruhenden Zustand traurig, obwohl Sie sich gar nicht so fühlen? Dann haben Sie wohlmöglich sogenannte Schlupflider. Wir sprechen von Schlupflidern oder hängenden Augenlidern, wenn die Haut im Bereich der oberen Augenlider die Lidfalte teilweise oder komplett verdeckt. Dieses Erscheinungsbild kann wie erwähnt die Augen müde oder traurig wirken lassen und beeinflusst oft das Selbstbewusstsein der Betroffenen. Oft besteht dann der Wunsch nach einer Lösung für dieses kosmetische Problem.

Doch was sind die Ursachen für Schlupflider? Und mit welchen Methoden lassen sich diese langfristig lindern? Es gibt zahlreiche Wege, um Schlupflider behandeln zu lassen, von einfachen Hausmitteln über nicht-invasive Anwendungen bis hin zur chirurgischen Korrektur. Nachfolgend stellen wir Ihnen das Phänomen Schlupflid sowie mögliche Behandlungsmethoden näher vor.

Was sind Schlupflider?

Schlupflider sind überschüssige Hautpartien, die sich im oberen Augenbereich bilden und dazu führen, dass die natürliche Lidfalte kaum bis gar nicht sichtbar ist. Dadurch kann das Auge kleiner und oftmals auch müde wirken. Während einige Menschen von Natur aus zu Schlupflidern neigen, entwickeln sie sich bei anderen erst im Laufe der Zeit.

In stark ausgeprägten Fällen liegt das erschlaffte Gewebe vollständig auf dem oberen Wimpernkranz auf oder ragt sogar noch darüber hinaus. Dies kann neben dem ästhetischen Nichtgefallen auch zu Beschwerden führen, wie einer Einschränkung des Sichtfeldes, Schweissbildung in der Hautfalte und einer zügigen Ermüdung der Augen.

Was sind die Ursachen für Schlupflider?

Schlupflider können durch verschiedene Faktoren entstehen, die manchmal auch in Kombination auftreten.

Genetische Veranlagung

Schlupflider sind häufig erblich bedingt. Einige Menschen verfügen daher schon von Geburt an über eine Hautbeschaffenheit, die eher zu hängenden Lidern neigt. Diese genetische Veranlagung zeigt sich dann häufig schon in jüngeren Jahren. Wenn also bei Eltern oder Grosseltern bereits Schlupflider vorhanden sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch die nächste Generation betroffen ist.

Alterungsprozess

Viele Frauen und Männern sind im Alter von hängenden Oberlidern betroffen. Im Laufe des Lebens verliert die Haut ihre Elastizität und das darunterliegende Gewebe wird schwächer. Dies kann dazu führen, dass sich die Haut im Bereich der Augenlider senkt und Schlupflider entstehen. Dieser Prozess ist eine natürliche Folge des Alterns und ist bei einigen Menschen stärker ausgeprägt, bei anderen schwächer.

Externe Einflüsse

Daneben gibt es externe Einflüsse, die zur Entstehung von Schlupflidern beitragen können. Lebensstilfaktoren wie UV-Strahlung, Stress oder Schlafmangel beschleunigen den Alterungsprozess der Haut. Insbesondere Rauchen und eine ungesunde Ernährung können die Hautalterung vorantreiben und die Erschlaffung der Lider verstärken.

Botulinumtoxin und andere Behandlungen

Interessanterweise können Schlupflider auch als Folge von Behandlungen beispielsweise mit Botulinumtoxin auftreten. Der Wirkstoff kommt überwiegend bei der Faltenbehandlung zum Einsatz und bewirkt eine Muskelentspannung, in dessen Folge sich Mimikfalten glätten. Falsch injiziert oder überdosiert, kann es zu einer vorübergehenden Schwächung der Muskeln um die Augen kommen, was hängende Lider zur Folge haben kann. Eine erfahrene Anwendung des Muskelrelaxans minimiert dieses Risiko.

Tipps für den Alltag: Was tun gegen Schlupflider?

Es muss nicht immer gleich ein grosser Eingriff sein, um das Erscheinungsbild der Augenpartie zu verbessern. Es besteht eine Vielzahl von einfachen Möglichkeiten, die im Alltag helfen können, die Augenpartie frischer wirken zu lassen. Von der richtigen Pflege bis hin zu bestimmten Techniken und Tricks können schon kleine Veränderungen grosse Effekte erzielen.

  • Pflege und Hausmittel: Koffeinhaltige Augencremes regen die Durchblutung an und können die Haut leicht straffen. Kalte Kompressen sind ein weiterer einfacher Trick, um Schwellungen zu reduzieren. Auch sanfte Massagen, bei denen die Lymphflüssigkeit abtransportiert wird, können helfen, die Elastizität der Haut zu fördern.
  • Make-up-Tipps: Mit den richtigen Schminktechniken können Schlupflider geschickt kaschiert werden. Helle Lidschattenfarben öffnen die Augenpartie optisch, während ein dunkler Lidstrich die Augen betont und grösser wirken lässt.
  • Lebensstil-Anpassungen: Ein gesunder Lebensstil kann die Entstehung von Schlupflidern positiv beeinflussen. Ausreichend Schlaf und eine Ernährung, die reich an Antioxidantien ist, tragen zur Regeneration der Haut bei. Der Verzicht auf Nikotin ist ebenfalls wichtig, da Rauchen die Hautalterung erheblich beschleunigen kann.

Nicht-invasive Behandlungen: Schlupflider weg ohne OP

Nicht-invasive Methoden bieten eine professionelle und erfolgsversprechende Behandlung von störenden Schlupflidern, ohne den Schritt eines aufwendigen operativen Schrittes gehen zu müssen. Diese Verfahren eignen sich besonders für Patientinnen und Patienten mit leichten bis moderaten Ausprägungen, sind schmerzarm, erfordern keine langen Ausfallzeiten und können oft schnelle Ergebnisse liefern.

Laserbehandlungen

Die Augenlidkorrektur mit Laser ist eine effektive Methode, um Schlupflider zu behandeln. Der Laser stimuliert die Kollagenbildung und verbessert die Hautstruktur, ohne dass ein chirurgischer Eingriff notwendig ist. Da die Behandlung schmerzarm und ohne grössere Ausfallzeit erfolgt, können Patienten unmittelbar danach ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen. Allerdings eignet sich diese Methode vor allem für leichte bis moderate Schlupflider. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, können mehrere Sitzungen erforderlich sein.

Fadenlifting

Beim Fadenlifting werden feine, biokompatible Fäden unter die Haut eingebracht, die das Gewebe anheben und eine sofortige Straffung bewirken. Neben der sofort sichtbaren Hebewirkung regen die Fäden aus Polydixanon (PDO) oder Poly-L-Milchsäure (PLLA) gleichzeitig die Kollagenbildung an, was die Hautstruktur langfristig verbessert. Die Behandlung ist minimal-invasiv, was bedeutet, dass keine lange Heilungsphase notwendig ist. Dennoch sind die Ergebnisse nicht dauerhaft, da sich die Fäden nach einigen Monaten auflösen und der Effekt allmählich nachlässt. Für stark ausgeprägte Schlupflider ist das Fadenlifting nur bedingt geeignet, da die überschüssige Haut nicht entfernt wird.

Botulinumtoxin

Ebenso, wie eine nicht fachgerechte Anwendung von Botulinumtoxin als Nebenwirkung ein Erschlaffen der Augenlider bewirken kann, so kann sie jedoch auch gezielt dafür eingesetzt werden, eine Straffung ebendieser Augenlider zu erzeugen. Diese Methode ist besonders sinnvoll, wenn Schlupflider durch übermässige Muskelspannung verursacht werden. Die Wirkung tritt schnell ein, hält jedoch nur etwa drei bis sechs Monate an, sodass regelmässige Auffrischungen notwendig sind.

Chirurgische Optionen: Schlupflider dauerhaft entfernen

Wenn konservative Massnahmen nicht ausreichen oder die Haut bereits stark erschlafft ist, kann eine chirurgische Behandlung Abhilfe schaffen. Diese ist insbesondere bei stark ausgeprägten Schlupflidern sinnvoll, da sie überschüssige Haut gezielt entfernt und das Gewebe somit dauerhaft straffen kann.

Schlupflider-OP (Blepharoplastik)

Die operative Oberlidstraffung ist die effektivste Methode, um Schlupflider dauerhaft zu entfernen. Während des Eingriffs wird überschüssige Haut und gegebenenfalls auch Fettgewebe im Augenbereich entfernt und das Lid gestrafft. Bei dieser Operation wird ein feiner Schnitt in der natürlichen Lidfalte gesetzt, sodass die spätere Narbe optimal versteckt liegt. Der Eingriff dauert etwa 30–60 Minuten und die Ergebnisse sind langanhaltend.

Nach der operativen Augenlidstraffung sind Schwellungen und leichte Blutergüsse normal, diese klingen jedoch meist innerhalb weniger Tage bis Wochen ab. Die Ergebnisse sind durchaus beeindruckend, denn nach der Heilungsphase wirkt der Blick deutlich offener, jünger und wacher. Eine sorgfältige Nachsorge, schonende Kühlung und Vermeidung starker Sonneneinstrahlung tragen dazu bei, eine optimale Heilung zu gewährleisten.

Welche Methode ist die richtige für Sie?

Die Wahl der richtigen Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Ausprägung der Schlupflider, die Hautbeschaffenheit und die persönlichen Vorlieben der Patientin oder des Patienten. Für leichte bis moderate Schlupflider können nicht-invasive Behandlungen wie Laser oder Fadenlifting durchaus ausreichen. Bei stark ausgeprägten Schlupflidern ist jedoch häufig eine chirurgische Oberlidstraffung sinnvoll.

Eine ausführliche Beratung in unserer Klinik unterstützt Sie bei der Entscheidung für Ihre optimale Lösung. Unsere Expert:innen analysieren Ihre individuelle Situation und erklären Ihnen, welche Optionen in Ihrem Fall am besten geeignet sind.

Mit modernsten Techniken und einer individuellen Herangehensweise ermöglichen wir bestmögliche Ergebnisse für Sie. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.

Jetzt Termin buchen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind Schlupflider?
Bei Schlupflidern handelt es sich um einen Hautüberschuss im Bereich der oberen Augenlider, der die Lidfalte verdeckt und meist durch genetische Veranlagung oder altersbedingte Hauterschlaffung entsteht. Sie erwecken oft den Anschein trauriger oder müder Augen, weshalb sich viele Betroffene eine Korrektur wünschen.

Kann man Schlupflider ohne OP entfernen?
Es gibt verschiedene Methoden wie Laserbehandlungen, Fadenlifting oder Botulinumtoxin, die Schlupflider reduzieren können – auch ohne OP. Diese Verfahren eignen sich besonders für leichte bis mittlere Ausprägungen. Eine persönliche Beratung hilft Ihnen, die für Sie geeignete Methode zu finden.

Was tun bei müden Augen durch Schlupflider?
Neben speziellen Augencremes und kühlenden Kompressen können auch Make-up-Techniken helfen, müde Augen optisch zu öffnen. Zudem tragen ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und Verzicht auf Nikotin zur Verbesserung der Hautgesundheit bei. Alternativ können nicht-invasive oder invasive Behandlungen deutliche Ergebnisse erzielen.

Wie läuft eine Schlupflider-OP ab?
Eine Operation der Schlupflider wird ambulant unter örtlicher Betäubung oder im Dämmerschlaf durchgeführt. Dabei entfernt der Chirurg überschüssige Haut und strafft so das Gewebe. An die OP schliesst sich in der Regel eine Schonzeit von mehreren Tagen an.